Zusammenfassung
Hintergrund: Mit dem Entwicklungsprozess RehaFutur (BMAS) wurden angesichts aktueller Herausforderungen
Empfehlungen für eine zukunftsorientierte, innovative berufliche Rehabilitation formuliert.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen setzte diese Empfehlungen mit dem
Beratungskonzept RehaFuturReal® in die Praxis um. Mittels einer am Case Management (CM) orientierten Arbeitsweise
sollte die Beratungsleistung der Reha-Fachberater (RFB) als zentrale Akteure im beruflichen
Rehabilitationsprozess optimiert werden. Das Beratungskonzept RehaFuturReal® wurde durch die RWTH Aachen wissenschaftlich begleitet und formativ wie summativ
evaluiert. Ziel war es, die DRV Westfalen bei der organisationalen Implementierung
von RehaFuturReal® zu unterstützen sowie zu überprüfen, inwiefern die inhaltliche Umsetzung in den Beratungsalltag
erfolgreich war.
Methode: Das Konzept wurde von der DRV Westfalen vom 01.04.2013 bis zum 31.12.2014 im Interventionsbezirk
Dortmund mit 10 RFB erprobt. Die Zielgruppe der 320 Versicherten zeichnete sich durch
3 Kriterien aus: (noch) bestehendes Beschäftigungsverhältnis, vorliegende Integrationsproblematik
und gegebener Unterstützungsbedarf im Hinblick auf die berufliche Integration. Die
Evaluation von RehaFuturReal® erfolgte sowohl summativ (Prä-Post-Vergleich) als auch formativ (prozessorientiert).
Organisationale Implementierung sowie inhaltliche Umsetzung wurde unter Berücksichtigung
der Perspektive der RFB, der Versicherten und der Arbeitgeber mittels des Drei-Ebenen-Konzepts
von Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) bewertet.
Ergebnisse: Die Auswertung der Evaluationsergebnisse ergab ein sehr positives Gesamtbild. Die
Implementierung von RehaFuturReal® ist für alle 3 Qualitätsebenen als gelungen zu bewerten: Das Projektkonzept sowie
das CM-Schulungskonzept waren als Grundlage geeignet und wurden hinsichtlich Zielsetzung,
Themen und Zeitplan angemessen umgesetzt (Strukturqualität). Die Reha-Fachberater
konnten sich mit der Implementierung in die bestehenden Strukturen der DRV Westfalen
identifizieren (Benotung der CM-Schulung: AM=1,67; SD=0,65; Prozessqualität), analog
dazu war die Zufriedenheit mit der Einführung der neuen Arbeitsweisen hoch (theo.
Spanne 1–4; AM=3,11; SD=0,33; Ergebnisqualität). Für die Umsetzung von RehaFuturReal® in den Beratungsalltag gilt, dass eine korrekte Stichprobenauswahl gemäß der 3 Auswahlkriterien
durch die DRV stattgefunden hat (Strukturqualität). Die modifizierte Beratungsweise
wurde von den Reha-Fachberatern in Form von CM-orientierten Dokumentationsbögen, die
der Evaluation weitgehend lückenlos vorliegen, adäquat in die Praxis umgesetzt (Prozessqualität).
Die Zufriedenheit (theo. Spanne: 1–4) mit der Beratungsleistung war aus Perspektive
der RFB (AM=3,43; SD=0,77), und Arbeitgeber (AM=3,38; SD=0,85) hoch. Bei den Versicherten
(AM=2,97; SD=1,03) zeichnete sich bzgl. der Zufriedenheit ein eher heterogenes Bild
ab (Ergebnisqualität).
Abstract
Background: Due to prevailing future challenges in vocational rehabilitation, development process
RehaFutur (BMAS) was initiated. In this context, recommendations were made to secure
a future-oriented, innovative vocational rehabilitation in Germany. Deutsche Rentenversicherung
(DRV) Westfalen transferred these recommendations into a new and applicable counseling
concept RehaFutuReal®. Rehabilitation managers (RM) are central protagonists in counseling process. Therefore,
RehaFuturReal® focused on optimization of counseling performance. To achieve this aim, rehabilitation
managers were taught to work with a case management (CM) based approach. RWTH Aachen
supported RehaFuturReal® from an academic point of view and conducted a formative and summative evaluation.
Primary aim of RWTH Aachen was to support DRV Westfalen during implementation of RehaFuturReal® into their organizational structure. Additionally, RWTH Aachen controlled whether
transfer of RehaFutuReal® in counseling process was successful.
Method: From 04-01-13 until 12-31-14, RehaFuturReal® was tested by DRV Westfalen in the intervention district Dortmund with 10 RM. There
were 3 selection criteria for the overall sample of N=320 insurants: participants
were required to have an active employment status, suffered from integration issues
and were in need of support to achieve vocational integration. Evaluation of RehaFuturReal® was realized summative (pre-post-comparison) and formative (process-orientated).
Evaluative judgment regarding implementation in organizational structure and counseling
process was performed by using three-stage-concept of Donabedian (quality of structure,
process and results). Thereby, feedback of RM, insurants and employers was taken into
account.
Results: Analysis of evaluation results revealed a positive overall impression. Implementation
into organizational structure was successful on all 3 quality stages: concept of project
and CM-training were an adequate basis and appropriately put into practice by fulfilling
prescribed objectives, topics and schedule (quality of structure). Rehabilitation
managers identified themselves with the implementation process into DRV Westfalen
(grading of CM training: M=1,67; SD=0,65; quality of process). Analogous, consultants
reported a high level of satisfaction during implementation of new counseling process
(possible span: 1–4; M=3,11; SD=0,33; quality of results). Regarding implementation
of counseling process, sample fitted into 3 selection criteria wherefore the correct
insurants were picked in RehaFuturReal® (quality of structure). CM-orientated counseling approach was properly implemented
into everyday work of RM by using CM-instruments for documentation (quality of process).
RM were highly satisfied (possible span: 1–4) with counseling performance (M=3,43;
SD=0,77). Employers also rated counseling performance positively (M=3,38; SD=0,85).
By contrast, surveying insurants revealed a heterogeneous impression of satisfaction
(M=2,97; SD=1,03) (quality of results).
Schlüsselwörter
berufliche Rehabilitation - Reintegration - Case Management - Rehabilitationsmanagement
- Evaluation
Key words
vocational rehabilitation - return to work (RTW) - case management - rehabilitation
management - evaluation